· 

Buchtrailer - Medienkompetenz konkret

Hüben und drüben wird über den LP21 diskutiert. Fakt ist, dass darin Medien und Informatik (endlich) eine wichtige Rolle in der Grundausbildung unserer Jugendlichen einnehmen (werden). Der Start zur Einführung und die Umsetzung via Stundentafel des neuen Lehrplans sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Die Bedürfnisse der Lehrpersonen sind aber weitgehend gleich: Mit welchen Inhalten können die zu erreichenden Kompetenzen gefördert werden? Wie sieht Medienbildung auf der Oberstufe konkret aus? Wo gibt es Anknüpfungsmöglichkeiten zu den bestehenden Lehrmitteln? Im Blogartikel wird dies am Unterrichtsbeispiel «Buchtrailer» aufgezeigt. Dabei wird klar: Der Mut, ein grösseres Medienprojekt in Angriff zu nehmen, lohnt sich auf jeden Fall.

 

Buch wählen – lesen – Storyboard schreiben – Szenen drehen – Film schneiden – Film mit Musik/Titel/Abspann ergänzen – Film vorführen/veröffentlichen sich freuen .

 

Das sind in Stichworten die einzelnen Stationen der Buchtrailerherstellung. Der Buchtrailer soll keine Zusammenfassung des Buches sein, sondern andere Jugendliche zum Lesen des Buches verführen. Dazu werden die Trailer am Schluss veröffentlicht, entweder via Social Media oder vor Ort in Bibliotheken. Im Medienpädagogik-Praxis-Blog habe ich sämtliche Schritte der Herstellung genau beschrieben und mit Unterrichtshilfen ergänzt. Damit sollen auch Neulinge animiert werden, sich an dieses Medienprojekt zu wagen.

 


Kompetenzen im LP21

Aspekte zur Medienbildung, wie sie
im LP21 für den Zyklus 3 gefordert sind, fliessen beim Herstellen eines Buchtrailers ganz automatisch in den Unterricht ein. Konkret wird an Zielen in folgenden Kompetenzbereichen gearbeitet:

Kompetenzbereich 2:

Medien und Medienbeiträge verstehen

 

Die SuS kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache.

Beim Filmdreh werden diese Kompetenzen gezielt geschult z.B. mit dem Videoguide von SRF oder mit dem Medienkompass 1 – Kapitel 10. Die SuS lernen, welche Wirkung z.B. eine Vogel- bzw. Froschperspektive auf die Szene hat, was Slow Motion oder schnelle Schnitte bewirken können und setzen diese Erkenntnisse bei ihrem eigenen Trailer gleich um.

 


«Wir haben viel mit Effekten gearbeitet. Dank schneller Schnitte ist unser Film sehr spannend geworden. »
Schüler, 3. Oberstufe


«Eine Woche lang begann der Unterricht jeden Morgen mit Lesen.  Das fand ich sehr angenehm.»
Schülerin, 3. Oberstufe



«Das Erstellen eines Storyboards fand ich zuerst voll unnötig. Aber beim Filmen konnten wir dann doch sehr davon profitieren.»
Schüler, 3. Oberstufe


«Am meisten Spass gemacht haben  mir das Filmen und das Auswählen der Musik.»
Schülerin, 3. Oberstufe



Kompetenzbereich 3:

Medien und Medienbeiträge produzieren

 

Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.

 

Das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht sind wichtige Bestimmungen, die jede(r) kennen und berücksichtigtigen muss. Bei diesem Thema begegnen SuS oft erstmals den korrekten gesetzlichen Vorschriften und lernen auch für ihren privaten Umgang mit Bildern und Filmen (z.B. im Umgang mit Instagram und Klassenchats) einiges dazu. Nur wer einverstanden ist, darf gefilmt oder fotografiert werden. Personenrelevante Daten, wie zum Beispiel die Klarnamen der Beteiligten, dürfen nicht ohne deren Einverständnis veröffentlicht werden. So kann es spannende Diskussionen darüber geben, wie die jungen FilmemacherInnen im Abspann erwähnt werden sollen, bis am Schluss alle zufrieden sind.

 

Dass keine urheberrechtlich geschützten Werke beim Trailer verwendet werden dürfen, ist in Bezug auf die Musik zunächst ein herber Schlag für die Jugendlichen und stösst selten auf grossen Jubel. Das Entdecken von CC-lizenzierten Anbietern, darunter etliche Newcomer, die vielleicht schon bald den Sprung auf die Weltbühne schaffen, macht ihnen danach aber grossen Spass und lohnt sich in jedem Fall: Die SuS lernen das Urheberrecht nicht nur kennen, sondern wenden es auch gleich an. Die Diskussionen über den Umgang mit Tauschplattformen sowie die gerechte Bezahlung, die Musikern zustehen sollte, regen zusätzlich zum Nachdenken über privates Medienverhalten an.



Kompetenzbereich 4:

Mit Medien kommunizieren und kooperieren

 

Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.

 

Werden die fertigen Trailer am Schluss via Social Media veröffentlicht und weiterverbreitet, z.B. auf einem Blog, einem Sozialen Netzwerk oder bei YouTube, lernen die Jugendlichen, wie schnell und weit gestreut Feedbacks erfolgen können. Im Austausch mit anderen Klassen oder auch mit den Autoren der Bücher erfahren sie zudem weitere Beachtung als ProduzentInnen eines Medienbeitrages. Und bei der Präsentation in Bibliotheken erhalten sie viele wertschätzende Rückmeldungen, auf die sie stolz sein können.

 


«Dass uns die Autorin zu unserem Trailer gratuliert und  ihn auf ihrer Internetseite verlinkt hat, war eine riesige Überraschung und hat mich sehr gefreut.»

Schülerin, 3. Oberstufe



Stolpersteine überwinden

Das Herstellen eines Buchtrailers ist keine Hexerei. Oftmals werden in der Klasse dabei Talente entdeckt, von denen man vielleicht im herkömmlichen Unterricht nicht erfahren hätte und die beim Projekt nun eine tragende Rolle einnehmen können.

 

Bei der Arbeit mit Film- oder Audioprogrammen lohnt es sich ausserdem, zusätzlich von den Kompetenzen einer weiteren Lehrperson zu profitieren, die darin bereits Erfahrungen gesammelt hat. Auf diese Weise werden die Ressourcen im Team gestärkt und geteilt.

 


«Beim Bewerbungsgespräch konnte ich vom Buchtrailer berichten. Davon war der Lehrmeister beeindruckt.»

Schüler, 3. Oberstufe

Mit einer strukturierten Datenverwaltung aller Filmschnippsel, Bilder und Audiofiles auf einem USB-Stick können "verlorene" Dateien bei der Video- oder Audiobearbeitung verhindert werden.

«Eine gute Ordnung auf dem Stick zu haben, war ein hilfreicher Trick.»

Schülerin, 3. Oberstufe



Bezug zu «Die Sprachstarken»

Bücher und Geschichten spielen im Deutsch-Lehrmittel «Die Sprachstarken» eine sehr grosse Rolle. Die Buchtrailerherstellung findet deshalb bei vielerlei Themen eine Anbindung oder Kombination.

 

Angebot der Mediothek

Lehrpersonen der Oberstufe Sternmatt 2 können auf Wunsch das Zusatzangebot Buchtrailer buchen und werden bei der Umsetzung von der Mediothekarin unterstützt. (Teamteaching, Einführung in die Videobearbeitung, Arbeit mit der Halbklasse...)
Terminvereinbarung bitte direkt in der Mediothek.

Band 7:              

  • Geschichten oder Sachbücher?
  • Ein Buch vorstellen
  • Medien nutzen
  • Wir suchen Geschichten

Band 8:

  • Projekte dokumentieren
  • Lesen und imaginieren
  • Geschichten strukturieren
  • Geschichten erzählen

Band 9:

  • Lass sie sprechen!
  • So ein Theater!
  • Wie schreibe ich Buchempfehlungen?
  • Lesen und imaginieren

 

Weiterlesen:


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Markus Brazerol (Dienstag, 08 November 2016 08:29)

    Liebe Claudia
    Der Lehrplan 21 ist in aller Munde. Oft kommt die Frage auf, was sich denn konkret mit dem LP 21 und dem kompetenzorientierten Unterricht verändern werde? Mit deinem Beispiel des Buchtrailers hast du eindrücklich aufgezeigt, um was es geht - um die Performanz. Dies bedeutet, woran kann ich und der Schüler/die Schülerin sehen, dass ich etwas wirklich kann. Ein wichtiges Merkmal kompetenzorientierten Unterrichts sind authentische Anforderungssituationen. Mit dem Bezug auf das Urheberrecht und deren Anwendung im Buchtrailer ist dies 1:1 der Fall.
    Für mich ist dies ein Musterbeispiel, um aufzeigen zu können, was mit der Kompetenzorientierung gemeint ist.
    Allerbesten Dank

    Markus