Food waste

Mit dem Ziel, Jugendliche über die Verschwendung von Lebensmitteln zu informieren und zu sensibilisieren, haben drei Maturanden das Thema für den Unterricht aufbereitet.

 

Man könnte annehmen, in der Schweiz seien hauptsächlich die Detailhändler und Grossverteiler mit ihren riesigen, dauernd mit möglichst frischen und optisch einwandfreien Produkten gefüllten Regalen die Hauptsünder in der Kette des Verschleisses von Lebensmitteln. Dem ist jedoch nicht so. Beinahe die Hälfte der entstandenen Abfälle sind den einzelnen Haushalten zuzuschreiben. Grossen Anteil an der Verschwendung in dieser Sparte hat das Einkaufsverhalten von Herrn und Frau Schweizer. Anstatt regional kauft man international, anstatt saisonal kauft man jene Produkte, auf die man gerade Lust hat. Diese abwechslungsreiche Unterrichtseinheit arbeitet mit Theorieblättern, einem Brettspiel, einem Quiz, Postern und einem Film. Unter Einbezug möglichst vielfältiger Unterrichtsmethoden soll den Lernenden ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln ans Herz gelegt werden.

 

 

Du findest auf diesem Link fixfertige Arbeitsblätter, ein Leiterlispiel, Filmmateiral und ein Quiz für ca. 4 Lektionen.

 

Zusätzlich kann der Film "Taste the waste" eingesetzt werden, der in der Mediothek zur Ausleihe bereitsteht.

 

 

Diesen Kurzfilm haben die Maturanden selber produziert (5:30 Min.):