· 

Praxistipp: BookTok

Du suchst nach einer eleganten Möglichkeit, die Wirkungsweise von Social-Media im Unterricht zu thematisieren und gleichzeitig Leseförderung zu betreiben?  

Dann könnte dich dieses BookTok-Projekt begeistern!  Im Blogartikel findest du Anleitungen, Vorlagen und Best-Practice-Tipps. 


Was ist Booktok?

BookTok nennt sich die Buch-Community auf TikTok, in der Jugendliche Bücher vorstellen, empfehlen und diskutieren. BookTok-Videos sind eine Mischung aus persönlicher Auseinandersetzung mit Literatur und Kreativität, gewürzt mit echter Begeisterung. Schliesslich soll es gelingen, dass sich die Zuschauenden das ganze Video anschauen und im besten Fall das Buch ebenfalls lesen möchten.

Bei so viel Potenzial bietet es sich förmlich an, ein BookTok-Projekt für die Mediothek zu lancieren und mit einer Lieblingsklasse umzusetzen.

Zusammen mit Klassenlehrer Simon Carrel und der 1. Sekundarklasse verwirklichten wir das Projekt innerhalb zwei Monaten gegen Ende des Schuljahres.

«Mir hat das Projekt sehr gut gefallen. Ich konnte kreativ sein und mein Wissen und meine Erfahrungen über TikTok einbringen.»

Schülerin


Social Media verstehen

Bevor wir mit dem eigentlichen Projekt starteten, wurde im Fach M+I die Funktionsweise von Social Media intensiv behandelt. Einige der Themen:

  • Warum ist TikTok so erfolgreich?
  • Wie schafft es der Algorithmus der App, dass wir nicht von ihr loskommen?
  • Warum werden nicht allen dieselben Inhalte angezeigt?
  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
  • Wie muss ein TikTok-Video aufgebaut sein, damit wir es zu Ende schauen?

Hilfreiche U-Materialien dazu gibt es z.B. hier:

Diese medienpädagogische Vorbereitung half den Jugendlichen, TikTok nicht nur als Unterhaltungsmedium zu sehen, sondern auch als Werkzeug zur kommunikativen Gestaltung und gab Anlass zum Reflektieren des eigenen Mediengebrauches.

Gleichzeitig wurde den Jugendlichen bewusst, dass hinter den Vorgängen auch ein Geschäftsmodell steht und es viel Knowhow und Arbeit braucht, um als Einzelperson im Social Media-Business erfolgreich zu bleiben.

Kickoff

Die Kickoff-Veranstaltung in der Mediothek startete mit dem Vorstellen des BookTok-Trends und der Buchauswahl, bei der 40 neue, ansprechende Jugendbücher bereitlagen. Alle fanden ein Buch, das zu ihnen passte.

Gleich zu Beginn wurde klargestellt, dass eine Veröffentlichung des fertigen BookTok-Videos auf Tiktok im Unterricht nicht vorgesehen ist. 

Das halft, Ängste abzubauen und das Projekt mit einer gewissen Lockerheit anzugehen.

Download
Mein BookTok-Video.pdf
Adobe Acrobat Dokument 709.8 KB

Präsentation für die Lernenden

BookTok-Präsentation von Claudia Bucheli

Projektablauf

  1. Projektstart: Kickoff mit Buchauswahl
  2. Buch lesen und Notizen dazu machen (siehe AB «Mein BookTok-Video»)
  3. How-to-Workshop: Script erstellen, Tipps für Videoaufnahme und Postproduktion, Aufzeigen Bewertungsraster
  4. Aufnahme
  5. Postproduktion
  6. Präsentation und Peerfeedback

«Mir ist sofort ein cooler Hook eingefallen. Daher hat es mir  viel Spass gemacht, mein Video aufzunehmen.»

Schüler


Bewertung und Feedback

Wir entschlossen uns, dass die Jugendlichen sich jeweils je drei zugeteilte BookToks anschauen, mit dem Kriterienraster abgleichen und dem SuS eine persönliche, schriftliche Rückmeldung geben sollten.

Dieses Vorgehen bewährte sich sehr. Niemand wurde mit zu vielen BookTok-Videos überhäuft. Die Rückmeldungen waren durchwegs wohlwollend, stärkend und trotzdem differenziert.

Die Lektion endete mit einem Zusammenzug aller Learnings zum Projekt.

Für die abschliessende Bewertung durch die LP zogen wir ebenfalls das Kriterienraster hinzu und besprachen alle BookToks zu zweit.

Download
Vorschlag Kriterienraster V1
BookTok_Kriterienraster V1.docx
Microsoft Word Dokument 32.7 KB
Download
Vorschlag Kriterienraster V2
Kriterienraster BookTok.docx
Microsoft Word Dokument 23.6 KB

«Ich musste einen Teil des Videos nochmals filmen und vergass dabei, dass ich nicht mehr dieselben Kleider trug wie beim ersten Mal. Zum Glück fällt es nicht so stark auf und ich bin zufrieden mit meinem Ergebnis.»

Schüler




Warum sich dieses Projekt lohnt

✅Die Jugendlichen lasen nicht einfach ein Buch, sondern sie setzten sich intensiv mit ihrem Buch auseinander – nicht in Form einer klassischen Inhaltsangabe, sondern mit dem Ziel, andere zu überzeugen, dieses Buch zu lesen.

✅ Die Jugendlichen trainierten mediale Ausdrucksfähigkeit: Stimme, Körpersprache, Schnitt, Dramaturgie.

✅ Sie reflektierten ihr eigenes Mediennutzungsverhalten und entwickelten ein Gespür dafür, wie man mit Inhalten auf Social Media Wirkung erzielen kann.

✅Indem sie selbst zum Producer eines Videos wurden, lernten sie, die Tricks der Profis selbst anzuwenden und zu durchschauen. Damit würden sie künftig die "Dopaminfallen" schneller erkennen.

✅ Und vor allem: Es machte Spass. Viele waren stolz auf ihr Video und wollten, dass es wirklich angesehen wird – auch von Mitschüler/innen.



Bezug zum LP-21 - Medien und Informatik

ÜK

Bei einem Projekt diesen Umfangs steht die Förderung überfachlicher Kompetenzen automatisch im Rampenlicht.

Download
Überfachliche Kompetenzen BookTok.pdf
Adobe Acrobat Dokument 137.5 KB


Fazit

BookTok im Unterricht ist mehr als ein Hype – es ist eine kreative Schnittstelle zwischen Leseförderung, Medienbildung und Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung. 
Lass dich von deinen Lernenden durch kreative Hooks, überraschende Auftrittskompetenz und einer tollen Medienpräsenz beim Präsentieren ihres selbst erstellten BookToks überraschen!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0