· 

Rilke-Projekt 2.0

Wie man mit einem einfachen Audioprojekt Jugendliche für das Vortragen eines Gedichtes begeistern und gleichzeitig aktive Medienbildung praktizieren kann, davon berichtet dieser Blogartikel. Ausserdem wird das vielversprechende Podcast-Tool «Synth» vorgestellt, mit dem sich das Rilke-Projekt 2.0 kombinieren lässt.

 


Manche Projekte entstehen ganz beiläufig und aus einem Zufall heraus. Mein Kollege Beat (Klassenlehrer 2. Real) erzählte mir kürzlich vom original «Rilke-Projekt». Dabei rezitierten Schauspieler die Werke des Lyrikers Rainer Maria Rilke und das Komponistinnenteam Schönherz & Fleer unterlegten diese Rezitationen mit Musik. 

 

Aus dieser Idee heraus entstand das für Jugendliche adaptierte Audioprojekt, das Beat und ich im Teamteaching in 4 Doppel-Lektionen durchgeführt haben.

Entstanden sind sehr eindrückliche Audiobeiträge von Heranwachsenden, die einen eigenen Zauber verbreiten.

Download
Kriterienraster Rilke2.0
ausgelegt auf die 2. Realstufe
Kriterienraster_RilkeProjekt.docx
Microsoft Word Dokument 22.0 KB

Ich war überrascht, wie professionell die Aufnahme am Schluss geworden ist. Es war gar nicht schwierig.

Schülerin, 2. Oberstufe

Download
Da steh ich
Eine Audioproduktion von L.
da steh ich.mp3
MP3 Audio Datei 2.7 MB


Konfrontationsaufgabe

Viele Jugendliche sind begeisterte Musikhörende und kennen oft jedes Wort des Liedtextes ihrer bevorzugten Band.

 

Als erste Annäherung an das Thema sollten sie daher einen Text ihres Lieblingsinterpreten mit der Musik vergleichen und einem Lernparter/einer Lernpartnerin darlegen, wodurch für sie ein stimmiges Ganzes entsteht.

Im Gruppenaustausch wurden danach gemeinsame Merkmale herausgeschält und gesammelt.

Erst dann erfolgte die Präsentation des Original-Rilke-Projektes am Beispiel des Beitrages von Nina Hagen.

In der anschliessenden Diskussion über das WIE der Textrezitation im Vergleich zum Sound der Musik ergab sich die Idee von Rilke 2.0 - adaptiert für die Jugendlichen der Oberstufe.



Schritt 1: Gedichte auswählen

Die Jugendlichen waren von der Idee sehr angetan, selber eine solche Produktion herzustellen, insbesondere nachdem sie realisierten, dass sie bei der Textauswahl völlig frei sein konnten und  entweder einen Text im Internet suchen oder selber ein Gedicht erfinden durften.

Das gewählte Gedicht wurde in grosser Schrift in ein Dokument kopiert, abgespeichert und ausgedruckt.

Mit hat besonders gut gefallen, dass wir die Gedichte frei auswählen oder auch selber schreiben konnten. 

Schülerin, 2. Oberstufe

Für das selber Erstellen von Texten gibt es auf dieser Seite einige einfache Ideen. 



Schritt 2: Passende Musik finden

Bevor sich die Jugendlichen nach passender Musik umsahen, war die Gelegenheit günstig, sich über Urheberrechte zu unterhalten und auf Plattformen hinzuweisen, deren Inhalte CC-Lizenzen für Schulprojekte anbieten.

 

Die Diskussion darüber, womit Künstler ihren Lebensunterhalt verdienen und wie viel Wert eine Komposition wohl hat, war engagiert und brachte den Jugendlichen neue Erkenntnisse.

Ich kann verstehen, dass nicht jeder Künstler seine Musik frei zur Verfügung stellt, um sie für Schülerprojekte zu verwenden. Er kann damit ja auch Geld verdienen. 

Schüler, 2. Oberstufe



Schritt 3: Aufnahme mit Audacity

Nachdem die Jugendlichen ihren Text sehr gut geübt hatten, starteten sie mit der Aufnahme mit dem kostenlosen Audio-Schnittprogramm Audacity.

Download
Anleitung_Audacity_Rilke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 997.2 KB

Man konnte den Text direkt zur Musik lesen, damit war es viel einfacher, den passenden Rhythmus zu finden. 

Schüler, 2. Oberstufe

Download
Audacity-Challenges
Fehlerbehebung_Audioprojekte mit Audacit
Adobe Acrobat Dokument 672.1 KB

 

Nach gelungener Aufnahme wurde die Datei (z.B. per Teams-Chat oder Mail) der Lehrperson zugestellt oder direkt in den entsprechenden Dateiordner im Klassen-Teams hochgeladen.

 

Gemeinsam hörten wir uns die fertigen Produktionen an und feierten den Erfolg. Die Jugendlichen waren sichtlich stolz auf die Ergebnisse und gaben sich gegenseitig wertvolle und wertschätzende Feedbacks.

 

Grundsätzlich könnte das Projekt bereits an dieser Stelle beendet werden. ABER mit dem Podcast-Tool «Synth» kann man dem Ganzen noch eine professionellere Note verleihen.

 

Und damit zum möglichen Schritt 4:



Schritt 4: Podcast-Tool «Synth» entdecken und nutzen

Ein Podcast ist eine Art Blog für Audiodateien. Diese können gesammelt und veröffentlicht werden.  

 

Das Tool Synth ermöglicht Aufnahmen bis zu 256 Sekunden und ist damit ideal für kleinere Beiträge im schulischen Kontext. Ob Werbespots, Radiobeiträge, Fremdsprachentexte oder eben Gedichtinterpretationen - Synth lässt sich sehr einfach mit den Lernenden nutzen.

 

Will man keine weitere Bearbeitung der Datei, kann auch direkt mit einem dafür ausgerüsteten Endgerät oder einem Headset auf der Webseite aufgenommen werden. Bei unserem Projekt haben wir aber erst die fertige Datei (nach Schritt 3) hochgeladen.

Und das geht so: 
Die Lehrperson erstellt einen Account auf Synth und startet den Podcast. Danach gibt sie den Link mit einem Code den SuS weiter. Diese können nun ihre fertige Audacity-Produktion hochladen (oder eben auch direkt aufnehmen). 

Alternativ kann auch die Lehrperson alle Dateien hochladen. Alle Beiträge werden danach hintereinander abgespielt.

Hier gehts zur Synth-Webseite.

Download
Podcast mit Synth veröffentlichen
Podcast mit einer Klasse mit dem Tool Sy
Adobe Acrobat Dokument 169.6 KB

 Videotutorial zum Tool «Syth»

Im Tutorial werden die Basics des Tools anschaulich erklärt.

 

Zur Ergänzung siehe auch Artikel  von Ursin Tanner zum Tool Synth.

Der Synth-Podcast-Link lässt sich exportieren oder auf einer Webseite einbinden. 

Und hier eine Kostprobe unseres Rilke-Projektes als Synth-Podcast: 



Fazit

Die Resultate dieses einfachen Projektes sind eindrücklich und zeigen, dass sich selbst leseschwache Jugendliche über Musik sehr erfolgreich an eine Gedicht- oder Textinterpretation wagen. Die digitale Komponente dieses Projektes wirkt zusätzlich motivierend. Darüber hinaus werden verschiedene urheberrechtliche Aspekte angesprochen, was die Jugendlichen sensibilisiert. Welchen Wert künstlerische Werke haben und wie man diesen Wert anerkennen kann, ist auch gerade in dieser Krisenzeit ein wichtiges Thema.


Lehrplanbezug

FS31.3B Monologisches Sprechen

Anknüpfbar in der 2. Oberstufe z.B. an «Die Sprachstarken 8», S. 85

 

MI 1.3 Medien und Medienbeiträge produzieren

Schülerinnen und Schüler

können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0