· 

20 Jahre Wikipedia

Am 15.1.2001 ging Wikipedia zum ersten Mal online, mit der Vision, dass die ganze Menschheit ihr Wissen teilen kann und gratis Zugang dazu hat.
Wo steht Wikipedia heute? Wie lässt sich dabei mitmachen? Und wie glaubwürdig ist Wikipedia in Zeiten von FakeNews?

Im Blogartikel gibt es Fakten und Anekdoten zur Erfolgsgeschichte der freien Enzyklopädie. Daneben werden Unterrichtsideen aufgezeigt, um Wikipedias Stärken und Schwächen kennenzulernen, das digitale Nachschlagewerk kritisch zu nutzen und mitzugestalten.


Fakten zur freien Enzyklopädie und deren Gründer

 

Wikipedia gehört neben Google, YouTube und Facebook zu den ganz Grossen im Netz. In der Schweiz liegt die Seite auf Rang 5 Quelle .

 

Dies ist insofern beachtlich, als dass Wikipedia als nicht kommerzielles Unternehmen agiert.

Die 55.6 Millionen Einträge  auf der Plattform (Stand Dezember 2020) in 294 aktiven Sprachen werden nämlich von Tausenden Freiwilliger ehrenamtlich erstellt. Die deutsche Sprachversion von Wikipedia ist mit 2.5 Millionen Artikeln eine der wichtigsten und liegt auf Rang 4. 

 

 

«Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.»

Jimmy Wales, Wikipedia-Gründer

 

Wales war nicht immer so erfolgreich:

Mehr über Jimmy Wales erfahren



Wie gut kennst du Wikipedia?

6 Fragen, die Erstaunliches, Überraschendes und Wissenswertes rund um die Wikipedia an den Tag bringen.



Vom Konsumenten zum Produzenten

Ein Eintrag bei Wikipedia kann also von jeder Person erstellt und/oder redigiert werden. Dazu findet man oben rechts verschiedene Register.

Selbst ohne Anmeldung ist es möglich, einen Eintrag zu bearbeiten oder zu erstellen. 

Freigegeben und damit sichtbar wird der Eintrag allerdings erst nach einer Sichtung durch erfahrene Editorinnen und Editoren.

Leider ist der Anteil Frauen, die bei Wikipedia mitmachen, ungleich kleiner. Waren es 2017 nur 10%, ist er aktuell mit 16.7 immer noch viel zu niedrig. Mit einer breit angelegten Kampagne möchte Wikipedia diesem Umstand entgegenwirken.

Ein Eintrag bleibt aber nicht einfach statisch. Je nach Thema kommt es oft vor, dass wiederum andere User einen Eintrag ihrerseits verändern, ergänzen oder korrigieren.

Work-in-Progress ist damit eine ziemlich treffende Beschreibung jedes einzelnen Artikels auf Wikipedia.

 

 

Speziell für Neulinge gibt es die «Spielwiese». Hier kann ungehemmt ausprobiert und "geübt" werden. Angehende Wikipedianer/innen dürfen sich hier das Knowhow aneignen.



Vom Löschen und manipulieren

«Auf Wikipedia wird nichts gelöscht.»

Muriel Staub, Präsidentin Wikimedia Schweiz

 

Tatsächlich wird auf Wikipedia kein Artikel "gelöscht". Die Versionsgeschichte jedes Wikipedia-Eintrages hält alle Korrekturen und Diskussionen sichtbar für alle fest und ist daher auch um ein Vielfaches länger als der eigentliche Eintrag. Diese Transparenz ist die grosse Stärke der Wikipedia und hat zu einem Imagewandel geführt. Denn es ist nicht möglich, unbemerkt Einträge verschwinden zu lassen oder eine Imagekorrektur vorzunehmen.

Der Vorwurf, manipulierbar zu sein, trifft daher auf die Wikipedia nur in dem Sinne zu, dass jederzeit von jedem Fehler eingetragen werden können - diese aber gleichzeitig auch von allen sofort entdeckt und wieder korrigiert werden können.

Die grosse Anzahl aktiver, engagierter Menschen, die an der Wikipedia mitarbeiten und ihr Wissen als Fachleute in Artikeln einspeisen und unter Kontrolle behalten, trägt dazu bei, dass das Zeitfenster, in dem eine falsche Information verbleibt, sehr gering ist. 

 

Den zahllosen Augen der aufmerksamen Wikipedianern entgehe wenig. Abstruses oder Hasserfülltes werde innerhalb von Sekunden gelöscht. Nicht nur dies. 

Ein langjähriger Wikipedia-Editor meint dazu:  

«Bei Verschwörungstheorien können wir Gegenbelege integrieren und so zur Demontage der Verschwörungstheorie beitragen.»

Diego Hättenschwiler, Wikipedianer 

 

Trotzdem kann ein falscher Eintrag eine Wirkung haben, wie diese Anekdote zeigt: David Spargo, ein grosser Fan von Peking Duk, einer australischen Band, fälschte kurzerhand vor Konzertbeginn via Smartphone einen Wikipedia-Eintrag, um in den Backstage-Bereich und damit zur Band zu gelangen. Der Security konnte der Fan mit seinem plumpen Eintrag und einem Personalausweis glaubhaft klarmachen, dass er der Bruder eines Bandmitgliedes sei.

Die Band nahm die Sicherheitslücke gelassen und beglückwünschte den Fan via Twitter und Facebook zu seinem Bluff. 

Mehr darüber erfahren

Zum Vergrössern: Klick aufs Bild



Die Zukunft der Wikipedia

Nicht auf alle Fragen weiss Wikipedia eine Antwort, denn viele Probleme verlangen mehr als eine simple Wissensabfrage. Zunehmend stehen Aufgaben im Zentrum, bei denen Inhalte ganzer Datenbanken oder eine Kombination von Einträgen zur Lösung führen. Hier kommt Wikidata ins Spiel. Das Schwestern-Projekt von Wikipedia liefert Zusammenhänge und Antworten auf komplexere Fragen, wie z.B:

  • Welche grossen Städte sind bereits einmal von Frauen regiert worden?
  • Welche Erfinder sind an der eigenen Erfindung gestorben?
  • Welche Musiker sind seit 1965 am Festival in Montreux aufgetreten?

Wikidata wird in den nächsten Jahren deutlich an Bedeutung zunehmen. Eine Kombination von gesammeltem Wissen aus Datenbanken verknüpft mit cleverer Programmierung ermöglicht völlig neue Ergebnisse. 

 

Wie genau Wikidata funktioniert und wie man auch dort mitmachen kann, wird auf der Wikidata-Seite genauer erklärt.



Wikipedia im Unterricht

Wikipedia hat gleich selber intereressante Informationen über deren Nutzung erstellt.

Für Schüler (und Schülerinnen), für Lehrer/innen oder allgemein für den Einsatz im Unterricht.

Ein Blick hinein lohnt sich!



Unterrichtsideen Wikipedia

Zum Einstieg:

Download
Wikipedia-Game
wikipediagame_2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 273.6 KB


Wikipedia-Resultate mit anderen Quellen vergleichen

Die SuS recherchieren nach denselben Themen, nutzen aber jeweils eine andere Quelle (siehe unten).

Eine Kontrollgruppe wählt Wikipedia, eine weitere ausschliesslich Printmedien der Mediothek.

Nach 20 Minuten werden die Resultate präsentiert und verglichen:

 

 

  • Welche Informationen stimmen überein?
  • Welche sind unterschiedlich? Warum?
  • Welche Suche hat zum besten Ergebnis geführt?
  • Wo waren die Infos am verständlichsten?
  • Wozu eignet sich welche Quelle am besten?

Mögliche Themen:

 

 Vulkane / Diabetes / Geschichte der Evolution / Wirtschaftskreislauf / Magellan




Creative Commons

 

Auf Wikipedia sind alle Bilder und Texte frei nutzbar. Wer selber Einträge in Wikipedia vornimmt und Bilder hinzufügt, darf nur hochladen, was dieser freien Nutzung entspricht und auch keine Persönlichkeitsrechte verletzt.

 

Eine grosse Sammlung von Bildern bietet Wikimedia - auch hier kann jedermann mitmachen. 

Auf Wikidata werden hingegen Datenbanken zur freien Nutzung angeboten.

 

Zusatz: mehr darüber erfahren

 

Download
209_CreativeCommons_Lehrerinfo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 595.2 KB


Einen eigenen Eintrag auf Wikipedia erstellen

Bevor mit einem "echten" Eintrag gestartet wird, können die SuS auf der «Spielwiese». ausprobieren, wie ein Artikel angelegt oder verändert wird. 

 

Wichtig dabei ist, dass sich die SuS an die Richtlinien von Wikipedia halten.

Im Anschluss erstellen die SuS selber einen kleinen (Teil-)Artikel bzw. einen Eintrag auf Wikipedia zu/in einem Thema, das sie persönlich interessiert, bzw über das sie gut Bescheid wissen. Das kann ein Hobby oder eine Persönlichkeit sein oder auch ein Aspekt der Wohngemeinde aus Jugendsicht. Alternativ ist auch eine Aktualität in Sport, Kultur oder Politik denkbar.

 

Der Fokus liegt danach auf dem Beobachten dieses Eintrages während einer gewissen Zeit und dem anschliessenden Erfahrungsaustausch in der Klasse:

  • Wann wurde der Artikel sichtbar?
  • Wurde er erneut korrigiert oder verändert? 
  • Was bleibt in der Versionsgeschichte darüber sichtbar?


Pro und kontra diskutieren

Sendung aus ARD-Kulturjournal
Sendung aus ARD-Kulturjournal

Die SuS schauen sich den Filmbeitrag "Wikipedia - 20 Jahre Wissen der Welt" (6 Minuten) an (ebenfalls abgelegt auf nanoo.tv)

 

Im Zentrum der Lektion steht danach die Frage, ob Wikipedia als seriöse Quelle gelten kann und was für die Verwendung der freien Enzyklopädie spricht.

 

Dazu wird die Klasse in zwei Gruppen (pro/kontra) aufgeteilt, um Argumente für eine Arena-Diskussion "Soll Wikipedia abgeschafft werden?" zu sammeln. 

  • Ist Wikipedia objektiv?
  • Wer steckt dahinter?
  • Warum man auf die Infos von Wikipedia vertrauen darf oder eben nicht?

Für die Diskussion werden 1 ModeratorIn

3 Pro-RednerIn / 3 Kontra-RednerIN bestimmt.

Die restlichen SuS können als "Zuschauende oder ExpertInnen" dazugeschaltet werden.



Kurioses

Quelle: Screenshot - Listen to Wikipedia
Quelle: Screenshot - Listen to Wikipedia

Wikipedia als Kunstinstallation

Um die Dynamik anschaulich zu machen, mit der all die freiwilligen Autoren das Lexikon stetig weiter ergänzen, haben die beiden Wikipedia-Enthusiasten Mahmud Haschemi und Steve LaPorte ihre Website Listen to Wikipedia programmiert. Sie stellt anhand unterschiedlicher Klänge sämtliche Änderungen an der Wikipedia in Echtzeit dar.

Hohe Töne stehen dabei für kleine Änderungen, tiefe Töne für grosse. Ein Glockenton erklingt, wenn ein Beitrag erweitert, ein Saitenton wenn einer gekürzt wird. Und jedes Mal, wenn die Wikipedia-Familie Zuwachs durch ein neues Mitglied bekommt, ertönt ein majestätischer Streicher-Akkord.

Weitere Infos dazu

Quelle:  print Wikipedia
Quelle: print Wikipedia

Ausgedruckte Wikipedia

Michael Mandiberg, ein US-Dozent an der Uni New York, wollte die Grösse von Wikipedia veranschaulichen und hat im Juni 2015 sozusagen als Kunstinstallation die ganze englischsprachige Wikipedia ausgedruckt und in Büchern gebunden. 7600 Bände umfasst das Werk und ist damit etwa gleich gross wie alle Medien der Mediothek Sternmatt 2.

Mehr darüber erfahren



Verweise zum Lehrplan M+I

MI 1.2 e, h, i   Die SuS können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen

MI 1.3 e, f, g, h Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.

 


Weitere Artikel zu Wikipedia


Kommentar schreiben

Kommentare: 0