
Ein kurzes Multimedia-Projekt zum Nachmachen: Leseförderung durch Vorlese-Peers: Mit einer kurzen, vorgelesenen Textstelle animieren Jugendliche ihre Kolleginnen und Kollegen, ein neues Buch zu entdecken. Die vorgelesenen Audiodateien werden auf der interaktiven digitalen Plattform Genially zusammengestellt und können jederzeit von Interessierten per Klick oder Fingertipp angehört werden.
Wie das geht, steht im vorliegenden Blogartikel.
8. Schweizer Vorlesetag: 21. Mai 2025
Bereits zum achten Mal findet der Schweizer Vorlesetag statt. In den
letzten Jahren habe ich verschiedene kleine oder grössere Projekte mit Schulklassen lanciert oder über die Vorzüge des Vorlesens geschrieben.
Siehe
Vorlesen verbindet
Projekt Hör mal rein
In diesem Jahr wollte ich gleich mehrere Ziele verfolgen und ein Projekt mit Genially verwirklichen, einem Online-Tool, mit dem sich interaktive und animierte Inhalte erstellen ohne Programmierkenntnisse erstellen lassen. Das Resultat ist eine coole Medienproduktion mit Audiodateien zu verschiedenen neuen Jugendbüchern. Den Link dazu wurde allen Klassen des Schulhauses am Vorlesetag verteilt. So konnten die Jugendlichen sich in die neuen Bücher reinhören.
Ziele des Projektes:
- Aktuelle Neuheiten bekannt machen
- Kurzer Input für den Vorlesetag bereitstellen
- Zusammenarbeit und Beziehung mit einer Klasse fördern
-
Lesemotivation durch Eigenverantwortung und Medienarbeit stärken
-
Buchauswahl und Leseinteresse fördern
-
Vorlesekompetenz, Textverständnis und Sprechtraining verbessern
-
Programm Audacity den Jugendlichen näherbringen
«Ich fand es gut, dass wir nur eine Seite vorlesen mussten und diese selbst auswählen konnten.»
Schülerin, S 1d

Vorbereitung
Für dieses Projekt eignen sich die Neuheiten des Frühlings, besonders auch die Bookstar-Titel.
Eine Lehrperson, die sich für dieses Projekt begeistern liess und mir eine Lektion und ihre Lernenden überliess, war schnell gefunden.
Wir vereinbarten eine Lektion für die Buchauswahl und den Projektstart sowie eine zusätzliche Lektion für das Kennenlernen des Programmes Audacity.
«Die eigene Stimme zu hören, fällt mir immer noch schwer.»
Schüler, S1d
Zeitplan:
Buchauswahl, Projektvorstellung und Reinlesen: 1 Lektion
Lesezeit: Täglich 1 Lektion während der Frühjahrs-Lesewoche*
Instruktion des Aufnahmetools Audacity: 1 Lektion
Abgabe der Datei innerhalb zwei Wochen
Design und Fertigstellen des Geniallys: 2 Std.
* Die Frühlings-Lesewoche findet an unserer Schule im Anschluss an die Frühlingsferien statt. Während einer Woche geniessen alle eine Lektion Lesezeit in der letzten Stunde des Vormittages.
Ablauf
- Einführung in das Projekt: Alle wählen ein Buch vom vorbereiteten Neuheiten-Tisch
- Buch innerhalb von drei Wochen lesen
- Eine besonders geeignete Stelle (spannend, witzig, berührend...) finden (ca 1 Seite)
- Seite laut vorlesen üben
- Seite in ruhiger Atmosphäre mit dem Headset und dem Programm Audacity aufnehmen
- Korrekturen vornehmen (Versprecher löschen, Lautstärke ausgleichen)
- Datei Exportieren: Als .mp3-Datei in einen vorbereiteten Ordner digital ablegen
- Eine Genially-Seite mit allen Buchcovers vorbereiten. Die Audio-Dateien mit dem jeweiligen Buchcover verknüpfen
- Link zum Genially veröffentlichen/teilen
«Ich habe mir beim Vorlesen grosse Mühe gegeben und bin stolz auf mein Resultat.»
Schüler, S1d
Programm Audacity
In einer separaten Lektion wurde das Programm Audacity kurz eingeführt, ausprobieret und besondere Eigenheiten erwähnt. Der Einsatz von Headset mit Mikrofon verbessert die Qualität massiv.
Auftrag an die Schülerinnen und Schüler:
Titel und Autor/in erwähnen
1 Seite vorlesen
Lese-Empfehlung aussprechen (z.B. für wen ist das Buch besonders geeignet)
Datei mit Headset im Programm Audacity aufnehmen, falls nötig Versprecher wegschneiden und im Format .mp3 exportieren.
Fertige Datei m gemeinsamen Ordner auf Teams abspeichern.
Genially - das Supertool
Sobald alle Audiodateien im gemeinsamen Ordner bereit sind, kommt der Finish:
Das Fertigstellen der anklickbaren Seite.
Dieser Schritt kann entweder von einer einzigen Person (LP, Mediothekarin, Schüler/in) oder von einer Gruppe Jugendlicher, die gemeinsam am selben Projekt arbeiten, erledigt werden. Wir nutzen dafür Genially. Die kostenfreie Version reicht aus, eine Registrierung ist aber nötig.
Genially ist ein Online-Tool, mit dem interaktive und animierte Inhalte erstellt und präsentiert werden können. Auf diese Weise können z.B. Audiodateien mit Buttons oder Bilder verlinkt werden: Sobald der Button gedrückt wird, erklingt die hinterlegte Audio-Datei. Die fertige Genially-Produktion lässt sich via Link mit anderen teilen.

Herausforderungen
- Die Qualität der abgegebenen Dateien war sehr unterschiedlich. Einzelne Produktionen mussten nochmals verbessert werden (dazu in Audacity Rauschen entfernen oder lauter/leiser machen)
- Abgabetermin einhalten: Einzelne SuS haben den Abgabetermin ignoriert. Das bedeutete nochmals Extra-Einsatz, wenn die Datei doch noch auf das Endprodukt soll und der Veröffentlichungstermin bereits da ist.
Fazit:
Das Projekt ist schnell lanciert und dank der 1:1-Laptop-Ausstattung ohne grosse zusätzliche Ressourcen einfach umsetzbar.
Viel Spass beim Nachmachen!
Chancen
- Eine coole, multimediale Möglichkeit, ein Audio-Bearbeitungsprogramm (Audacity) und gleichzeitig verschiedene Buchneuheiten den Jugendlichen näherzubringen. Diese Klasse hat auf jeden Fall profitiert und vielfach an ihren Kompetenzen gearbeitet.
- Beziehung zu den SuS stärken: Ohne Beziehung läuft nichts. Auch in der Mediothek. Mit diesem Projekt gelingt es mit wenig Aufwand, zu den Jugendlichen eine persönliche Verbindung herzustellen.
- Lesevermögen, Vorlesequalität und das Bedienen von Soft- und Hardware lassen sich bei diesem Projekt verblüffend vielseitig kombinieren.
Kommentar schreiben